Jetzt Studium nachholen und endlich im Traumberuf arbeiten!

Schlagwortwolke Studium nachholen

Idealerweise beginnst du dein Studium direkt nach deiner schulischen Laufbahn. Aber natürlich kannst du es auch später noch jederzeit nachholen, solange du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllst, wie zum Beispiel das Abitur, die Fachhochschulreife oder der erfolgreiche Abschluss einer Aufstiegsfortbildung.

Hier erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Wege zum Studium, welche Art des Studiums am besten zu dir passen und welche Fördermöglichkeiten für dich in Frage kommen könnten. Los geht’s!


Für Werbeanzeigen und bestimmte Links auf dieser Seite erhält nachholen.jetzt eine Provision.
Alle vermittlungsrelevanten Links (Affiliate-Links) sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten, aber du unterstützt damit die Arbeit von nachholen.jetzt. Vielen Dank!


Warum sollte ich ein Studium machen?

Die Gründe, warum du jetzt ein Studium in Angriff nehmen solltest, können vielfältig sein. Vielleicht hast du nach der beruflichen Ausbildung bzw. Fortbildung Lust auf mehr bekommen und möchtest die Karriereleiter erklimmen? Vielleicht möchtest du aber auch beruflich nochmal etwas ganz Neues machen? Aus welchen Gründen auch immer du studieren möchtest, es wird sich bestimmt lohnen! Es ist nie zu spät, ein Studium nachzuholen um berufliche oder persönliche Ziele zu erreichen!

Auch der finanzielle Aspekt, der sich aus dem erfolgreichen Abschluss eines Studiums und einem entsprechenden akademischen Grad ergibt, ist sicher nicht zu verachten und kann eine große Motivation sein.

Welche Studienabschlüsse kann ich in Deutschland machen und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen?

Solange du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen für den jeweiligen Studiengang erfüllst, kannst du beinahe jedes Studium absolvieren. Grundsätzlich benötigst du für den Besuch einer Fachhochschule oder Fernhochschule du die Fachhochschulreife bzw. die Fachhochschul-Zugangsberechtigung, zum Beispiel durch eine erfolgreich abgeschlossene Aufstiegsfortbildung. Für den Besuch einer Universität oder Fernuniversität musst du das Abitur absolviert haben. Für einige Studienfächer ist auch ein bestimmter Notendurchschnitt Voraussetzung. Welche Kriterien du genau für den von dir gewünschten Studiengang erfüllen musst, erfährst du direkt von deiner (Fern-) Hochschule bzw. (Fern-)Universität.

Die studentische Laufbahn beginnt immer mit dem Bachelor-Studium. Der Bachelor ist somit der niedrigste akademische Grad und kann folgende Abschlussbezeichnungen haben:

  • Bachelor of Arts (B. A.)
  • Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Bachelor of Laws (LL. B.)
  • Bachelor of Education (B. Ed.)
  • Bachelor of Engineering (B. Eng.)
  • Bachelor of Fine Arts (B. F. A)
  • Bachelor of Music (B. Mus.)
  • Bachelor of Musical Arts (B. M. A.)

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Bachelor-Studiums, kann es mit dem entsprechenden Master-Studium weitergehen. Der Master ist der zweithöchste akademische Grad und kann folgende Abschlussbezeichnungen haben:

  • Master of Arts (M. A.)
  • Master of Science (M. S.c)
  • Master of Laws (LL. M.)
  • Master of Education (M. Ed.)
  • Master of Engineering (M. Eng.)
  • Master of Fine Arts (M. F. A.)
  • Master of Music (M. Mus.)

Wer jetzt immer noch nicht genug vom Studieren hat, kann danach noch die Promotion in Angriff nehmen. Die Promotion bezeichnet die Verleihung des akademischen Grades einer Doktorin bzw. eine Doktors in einem bestimmten Studienfach. Der Doktor bzw. die Doktorin ist der höchste akademische Grad und die Voraussetzung für eine Habilitation. Die Habilitation ist ein akademisches Prüfungsverfahren, bei dem die Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird. Solltest du also vorhaben, selbst einmal an einer Fachhochschule oder Universität Studenten zu unterrichten, dann ist das dein Weg!

Es gibt beinahe unendlich viele Studiengänge, die man absolvieren kann um einen Bachelor-, Master– oder Doktor-Titel zu erreichen. Sie lassen sich in folgende Fachrichtungen gliedern:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Informationswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Ingenieurswissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Religionswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Lehramt
  • Musikwissenschaften
  • Kunstwissenschaften

Welche Fachrichtung für dich die Richtige ist, hängt zum einen von deinen beruflichen Zielen, aber natürlich auch von deinen eigenen Interessen hat. Es studiert sich wesentlich einfacher, wenn die Motivation dafür aus einem selbst heraus kommt.

Falls du erstmal ins Studieren hineinschnuppern möchtest, eignet sich vielleicht auch ein Hochschulzertifikatskurs für dich. Dieser wird unter anderem von Fernhochschulen angeboten. Die dort erworbenen Credits (ECTS) kannst du dir dann bei einem entsprechenden Studiengang anrechnen lassen und deine Studienzeit verkürzt sich etwas.

Wie kann ich meinen Studienabschluss nachholen?

Zuerst sucht du dir einen für dich interessanten Studiengang aus, der dich in deinem zukünftigen Berufsleben weiterbringen kann. Dann prüfst du, ob du für dieses Studium alle erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Wenn dies der Fall, überprüfe am besten schon einmal, ob du für bestimmte Fördermöglichkeiten in Frage kommst. Wenn auch in diesem Bereich alles geklärt ist, kann die Anmeldung bei der (Fern-)Hochschule bzw. (Fern-)Universität, die deinen Studiengang anbietet, erfolgen. Unter Umständen ist dafür eine richtige Bewerbung erforderlich.

Wenn du dann schlussendlich aufgenommen wurdest und eingeschrieben bzw. immatrikuliert bist, kann es mit dem Studium losgehen, sobald das Semester beginnt. Bei den meisten Fernhochschulen kannst du übrigens sofort mit dem Studieren beginnen, da es dort keinen geregelten Semesterbetrieb gibt.

Welche Arten von Studium gibt es?

Grundsätzlich kann man zwischen Präsenzstudium, dualem Studium und Fernstudium unterscheiden. Allerdings wird nicht für jeden Studiengang jede dieser drei Möglichkeiten angeboten.

Bei einem Präsenzstudium nimmt der Studierende an Vorlesungen und Seminaren seiner Fachhochschule bzw. Universtiät vor Ort teil. Hier werden auch die Klausuren abgelegt. Eine Arbeit in Vollzeit und ein quasi berufsbegleitendes Studium ist in diesem Fall zeitlich meist nicht miteinander vereinbar.

Das duale Studium verbindet eine berufliche Ausbildung mit einem gleichzeitigen Studium. Die Studierenden arbeiten einerseits im Unternehmen, sie besuchen aber auch Vorlesungen und Seminare und legen Klausuren ab. Wie bei einem Präsenzstudium finden diese Veranstaltungen zumeist an einer regionalen Fachhochschule oder Universität statt. Aber auch einige Fernhochschulen bieten das duale Studium an.

Bei einem Fernstudium hat man meistens die Wahl, ob man es berufsbegleitend in Teilzeit oder in Vollzeit absolvieren möchte. Die Fernstudierenden erarbeiten sich die Lerninhalte selbst, anhand von durch die Fernhochschule bereitgestelltem Lernmaterial. Vorlesungen werden eher selten angeboten. Eventuell stattfindende Seminare finden in der Regel am Standort der Fernhochschule statt. Prüfungen werden zum Beispiel als Hausarbeit oder Klausur abgelegt. Für Klausuren besteht die Möglichkeit, diese an einem Prüfungsstandort in der eigenen Region abzulegen. Die Prüfungsstandorte sind über ganz Deutschland verteilt, bestimmt auch in deiner Nähe. Manchmal hast du sogar die Möglichkeit, deine Prüfungen im Ausland abzulegen. Einige Studiengänge an Fernhochschulen werden sogar zu 100 % online angeboten, inklusive dem Ablegen von Klausuren.

Wie lange dauert es, meinen Studienabschluss nachzuholen?

Wie lange dein Studium dauert, ist grundsätzlich nicht davon abhängig, ob du es direkt nach der Schule absolvierst oder erst in späteren Jahren nachholst. Wenn du allerdings bereits eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen hast, hast du insbesondere bei Fernhochschulen häufig die Möglichkeit, dir diese Abschlüsse anrechnen zu lassen und deine Studienzeit um einiges zu verkürzen.

Egal ob es sich um ein Präsenzstudium oder Fernstudium in Vollzeit handelt, die Regelstudienzeit für einen Bachelor liegt bei sechs Semestern bzw. drei Jahren. Die Regelstudienzeit für einen Master umfasst noch weitere vier Semester bzw. zwei Jahre. Für sehr anspruchsvolle Studiengänge, wie zum Beispiel Medizin, sind bis zu 12 Semester bzw. 6 Jahre notwendig.

Bei einem berufsbegleitenden Studium verlängert sich die Studienzeit entsprechend. An vielen Fernhochschulen besteht übrigens die Möglichkeit, die Studienzeit zu verkürzen, aber auch zu verlängern. Mehr Flexibilität geht nicht!

Wie viele Semester dein Wunsch-Studiengang genau in Anspruch nehmen wird, erfährst du direkt bei der entsprechenden Fernhochschule, Fachhochschule bzw. Universität.

Wie viel kostet es, meinen Studienabschluss nachzuholen?

Die voraussichtlichen Gesamtkosten deines Studium setzen sich aus mehreren Teilen zusammen. Neben den Studiengebühren, die du direkt an deine Fernhochschule, Fachhochschule oder Universität zahlen musst, solltest du auch noch Kosten für Fachliteratur, sonstiges Lernmaterial, Büromaterial und eventuelle Fahrtkosten zum Studien- oder Prüfungsort mit einberechnen. Die reinen Studiengebühren können je nach Anbieter zwischen null und mehreren hundert Euro pro Monat liegen. Die genauen Studiengebühren für deinen gewählten Studiengang erfährst du direkt bei deiner Universität oder Fachhochschule. Auf den Internetpräsenzen der Fernhochschulen kannst du die Preise auch online nachlesen oder das kostenlose Infomaterial bestellen.

Du solltest dir aber auch deine Lebenshaltungskosten bzw. deine Verdienstmöglichkeiten während des Studiums einmal genauer anschauen. Wenn du nämlich während des Studiums nicht mehr in Vollzeit arbeiten kannst, wirkt sich das enorm auf deine finanzielle Situation aus. Auch mit dem Bezug von BAföG, einem Studienkredit oder einem Stipendium lässt sich leider kein ausschweifendes Studentenleben führen. Du solltest also gut kalkulieren, was dir nach dem Abzug von Studiengebühren und Lebenshaltungskosten (Lebensmittel, Miete, Strom, Heizung, Telefon & Internet, Auto, etc.) noch übrig bleibt. Mit ständigen finanziellen Sorgen studiert es sich nicht ganz so leicht. Schau‘ dir deshalb unbedingt die nachfolgenden finanziellen Fördermöglichkeiten für Studierende an. Vielleicht kann sich dadurch deine finanzielle Situation etwas entspannen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Studierende?

Vielleicht bist du, nachdem du die genauen Gesamtkosten für dein Studium recherchiert hast, ein bisschen entmutigt. Falls du nicht genau weißt, wie du das alles finanzieren sollst, solltest du dir unbedingt die folgenden Fördermittel, Zuschüsse, Stipendien und Kredite anschauen. Vielleicht erfüllst du für eine oder mehrere Fördermöglichkeiten die entsprechenden Voraussetzungen.

Zusammenfassung

Du hast nun viele Wege zum (dualen) Fern-/Studium kennengelernt. Um zu entscheiden, welche Art des Studierens die Richtige für dich ist, solltest du dir folgende Fragen beantworten:

Was für ein Lerntyp bin ich? Wie lerne ich am besten?

  • Teilnahme an Vorlesungen im Präsenzstudium mit direktem Kontakt zum Lehrpersonal und anderen Studierenden
  • eigenständige Erarbeitung von Lerninhalten im Fernstudium mit Online-Kontakt zum Lehrpersonal und anderen Studierenden

Arbeite ich in Vollzeit oder Teilzeit? Bin ich arbeitslos?

  • Präsenzstudium tagsüber oder am Abend
  • Fernstudium in Voll- oder Teilzeit
  • Duales Studium

Welche Art der Vorbereitung kann ich mir finanziell leisten?

  • kostenintensives Fernstudium
  • kostengünstigeres Präsenzstudium
  • Gehalt bei dualem Studium

Erfülle ich die Voraussetzungen um Fördermittel zu erhalten?

Die Beantwortung dieser Fragen hat dir hoffentlich geholfen, die für dich beste Entscheidung zu treffen. Dann gehe jetzt den nächsten Schritt und erfahre alles Wichtige über den Abschluss, den du nachholen möchtest:

Viel Spaß & Erfolg beim Nachholen deines Studiums wünscht nachholen.jetzt!